Presse

Ihr Pressekontakt:

Frau Bettina Schipke
E-Mail: presse@mela-messe.de
Telefon: 0395 430 9212
Mobil: 0151 573 62601  

Akkreditierung für Journalisten

Sie möchten die MeLa redaktionell begleiten? Dann freuen wir uns über Ihre Nachricht an presse@mela-messe.de.

Presse auf der MeLa

Bitte wenden Sie sich bei allen Fragen auch an das Presseteam im MeLa-Pressebüro am Ende der Halle 1. Telefonisch erreichen Sie das Pressebüro unter: 038450 269999.

Wir wünschen Ihnen einen abwechslungsreichen Besuch auf der MeLa und freuen uns über die Zusendung von Belegen nach Veröffentlichung Ihrer Berichte.

Presse-Service MeLa Messe

Pressemitteilungen

11. September 2022

31. Mela zu Ende: Aussteller und Besucher zufrieden Mehr als 59 400 Menschen besuchen größte Fachausstellung für Landwirtschaft und Ernährung, Fischwirtschaft, Forst, Jagd und Gartenbau
Tier der MeLa "Das Punktscheckenkaninchen"

Die Mecklenburger Landwirtschaftsausstellung (MeLa) schließt heute um 18 Uhr ihre Pforten: Zum 31. Mal war die Fachausstellung für Landwirtschaft und Ernährung, Fischwirtschaft, Forst, Jagd und Gartenbau zentraler

Dreh- und Angelpunkt der Agrarbranche in Mecklenburg-Vorpommern. Mit einem breiten Angebot modernster Agrartechnik in den Messehallen und auf dem Freigelände sowie mit vielfältigen Präsentationen tierzüchterischer Leistungen und tierwohlgerechter Haltung bot die MeLa vier Tage lang ihren Partnern und Besuchern einen umfassenden Überblick über alle Facetten des norddeutschen Agrarsektors. Insgesamt 59 400 Besucherinnen und Besucher kamen vom 8. bis 11. September nach Mühlengeez. Damit kann die Messe an das Vor-Corona-Niveau von 2019 anknüpfen. Damals besuchten mehr als 70 000 Menschen die MeLa. An den beiden ersten Messetagen am Donnerstag und Freitag zog die Ausstellung vor allem das Fachpublikum an, am Wochenende kamen viele Familien, zieht die Messeleitung Bilanz. Zeitweise bildeten sich an den Kassen lange Schlangen. Besuchermagnet war neben den Züchterwettbewerben und der MeLa-Landestierschau auch das Turnier Pferd + Hund, das zum zweiten Mal zeitgleich mit der Fachausstellung ausgetragen wurde.

„Wir haben als Veranstalter nicht nur unsere gesteckten Ziele erreicht und unseren Ausstellern gut nutzbare Voraussetzungen für ihre Kundenansprache und -pflege geschaffen, sondern auch gemeinsam mit unseren Partnern aus Ministerien, Landesämtern, Verbänden sowie aus Wissenschaft und Bildung die Belange der Agrarwirtschaft in Norddeutschland einer breiten Öffentlichkeit näherbringen können“, sagt Christin Mondesi, Geschäftsführerin der MAZ. „Das ist umso wichtiger, da die Branche aktuell im Hinblick auf Ernährungssicherung, Produktivität, Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit, Umwelt- und Klimaschutz sowie Bildung vor enormen Herausforderungen steht.“  Zugleich sei die 31. MeLa ein großes Fest für die Messegäste aus nah und fern gewesen. „Das Messeprogramm mit seinen hochkarätigen Tierschauen, den Vorträgen im Fachforum sowie den vielfältigen Angeboten an den Messeständen trafen genau den Nerv der Besucher“, so die Messechefin.

816 Aussteller aus elf Ländern waren in diesem Jahr auf der MeLa vertreten. Die hohe wirtschaftliche Bedeutung der MeLa zeigte sich dabei in der Präsenz der marktführenden Unternehmen der Landtechnik. Nicht denkbar wäre die MeLa ohne die einzigartigen Tier- und Leistungsschauen mit insgesamt rund 1000 Tieren aus mehr als 200 Rassen. Die Besucher erlebten hier eine großartige Präsentation und eine einzigartige Dichte an Spitzenleistungen in der Tierzucht. Hochklassiger Höhepunkt war die FleischrindVision der RinderAllianz. Rund 90 Bullen, Kühe und Färsen aus 13 Rassen nahmen an dem Wettbewerb teil.

Großen Anklang fand in diesem Jahr die Kinder-MeLa. Hier erklärten Fachleute der einzelnen Zuchtverbände dem Nachwuchs Spannendes rund um die Landwirtschaft. Mehr als 1000 Mädchen und Jungen gingen in diesem Jahr voller Eindrücke von der Kinder-MeLa im kleinen Vorführring nach Hause.

„Die Landwirtschaft hat auf der MeLa ihre Modernität und Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt“, zieht der Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft ländliche Räume und Umwelt, Till Backhaus Bilanz. „Die deutschen Landwirte arbeiten im Stall und auf dem Feld mit modernsten Systemen und mischen im weltweiten Branchenvergleich ganz vorne mit.“  Mit ihren beeindruckenden Besucherzahlen ist und bleibe die MeLa die wichtigste Landwirtschaftsmesse in Norddeutschland und die größte Messe in Mecklenburg-Vorpommern, so der Minister.

Zufrieden zeigte sich zum Messeende auch Detlef Kurreck, Präsident des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern. „Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um Ernährungssicherheit war das Interesse der Messebesucher an landwirtschaftlichen Themen in diesem Jahr besonders groß“, sagte er. Auch das Thema Nachwuchsgewinnung spielte eine große Rolle auf der Messe.  „Wir haben auf der MeLa wieder vielen jungen Leuten berufliche Perspektiven in den landwirtschaftlichen Berufen aufzeigen können.“

Uckermärker-Rind ist Tier der MeLa 2023

Absoluter Besucherliebling auf der MeLa 2022 war das Punktschecken-Kaninchen. Die Mitglieder des Landesverbandes der Rassekaninchenzüchter präsentierten mehr als 130 Punktschecken, die mit ihrer markanten Fellzeichnung mit Punkten und Aalstrich begeisterten.

Im Rahmen der Landestierschau zum Messeabschluss wurde das Tier der MeLa 2023 bekannt gegeben. Es ist das Uckermärker-Rind. Bei diesen Fleischrindern handelt es sich um echte Kraftpakete. Die relativ junge Rasse – erst seit 1992 sind die Uckermärker als eigenständige Rinderrasse anerkannt - entstammt einer Kreuzung aus Charolais und Fleckvieh.

Die 32. MeLa findet im kommenden Jahr vom 14. bis 17. September 2023 statt.

07. September 2022

Die 31. MeLa ist eröffnet - Leistungsschau findet bis zum 11. September 2022 statt

Treffpunkt der Landwirtschaft

Die 31. MeLa ist eröffnet - Leistungsschau findet bis zum 11. September 2022 statt

 

Die 31. MeLa hat heute in Mühlengeez ihre Tore geöffnet. Bis zum 11. September zeigen rund 800 Aussteller aus elf Ländern auf insgesamt 172.000m² Ausstellungsfläche aktuelle Technik, Trends und Themen aus der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft. Insgesamt 32 Aussteller sind das erste Mal auf der MeLa dabei. Neben zahlreichen Landtechnik-Händlern haben unter anderem auch Futterhersteller, Anlagenbauer sowie Planer von Windparks und Energieanlagen, Unternehmen der Ernährungsbranche sowie aus Forst- und Gartenbau ihre Stände aufgebaut.  „Mit diesem Branchenmix liefert die MeLa 2022 ein wichtiges Zeichen – nicht nur für die Attraktivität der Veranstaltung insgesamt, sondern auch für die Besetzung entscheidender Zukunftsthemen in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft“, sagte Christin Mondesi, Geschäftsführerin der MAZ Messegesellschaft mbH Mühlengeez.

 

Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, hob im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung die große Bedeutung der Messe hervor: „Land- und Ernährungswirtschaft sind Schlüsselbranchen in unserem Land.

Sie produzieren unsere Lebensmittel, schaffen Arbeitsplätze in ländlichen Regionen und tragen mit ihrem Engagement das gesellschaftliche Leben in den Dörfern. Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land gibt es nur mit fairen, guten Bedingungen für die Landwirtschaft. Als Landesregierung unterstützen wir die Branche.“

 

„Die Land- und Ernährungswirtschaft ist systemrelevant – daran darf es keinen Zweifel geben“, sagte Mecklenburg-Vorpommern Agrarminister Dr. Till Backhaus während der Eröffnung. „Bereits in der Corona-Pandemie hat die Branche abgeliefert und zu jeder Zeit ausreichend Nahrungsmittel bereitgestellt. Auch künftig wird die Branche in der Lage sein, die Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen.“

 

Die Besucher der Fachausstellung für Landwirtschaft und Ernährung, Fischwirtschaft, Forst, Jagd und Gartenbau erwartet in diesem Jahr wieder ein vielseitiges Messeprogramm.

Besuchermagnete sind die Vorführungen der Zuchtverbände sowie deren Leistungswettbewerbe. Insgesamt werden auf der MeLa rund 1000 Tiere aus mehr als 200 Rassen zu sehen sein. Ein besonderer Höhepunkt ist der Wettbewerb FleischrindVision der Rinder Allianz, der am Freitag stattfindet. Rund 90 Bullen, Kühe und Färsen aus 13 Rassen werden an dem Wettbewerb teilnehmen.

 

Tier der MeLa 2022

Das diesjährige „Tier der MeLa“ ist das Punktschecken-Kaninchen. Rund

130 dieser markanten Tiere, die in verschiedenen Rassen gezüchtet werden, stellen die Mitglieder des Landesverbandes der Rassekaninchen in Mecklenburg und Vorpommern in Mühlengeez aus. Das Spektrum reicht von Kleinschecke, die gerade einmal 3 Kilogramm auf die Waage bringt, bis zur Riesenschecke mit einem Gewicht bis zu 8,5 Kilogramm. Eines haben alle Punktschecken gemeinsam: ihre markante Fellzeichnung, bei der vor allem die Punkte und der Aalstrich am Rumpf und die Schmetterlingsmaske im Gesicht auffallen.

 

Ausbildungsbetrieb des Jahres geehrt

Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der MeLa wurde der Ausbildungsbetrieb des Jahres geehrt. Der Preis ging in diesem Jahr an die Agrargesellschaft am Landgraben Zinzow. Seit dem Jahr 2000 haben in dem Betrieb 16 Jugendliche ihre Ausbildung absolviert, zwei davon zur „Fachkraft Agrarservice“, alle weiteren zum Landwirt in den verschiedensten Werdegängen. Betriebsleiter Marco Gemballa unterstützt sowohl die übliche dreijährige Ausbildung, als auch das duale Studium an der Hochschule Neubrandenburg oder die Ausbildung mit gleichzeitigem Erwerb der Fachhochschulreife in Güstrow. Detlef Kurreck, Präsident des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern, würdigte das Engagement der Agrargesellschaft am Landgrafen Zinzow. Der Betrieb ermögliche den Auszubildenden einen umfassenden Einblick in die Praxis und viel Raum zum Lernen und Entwickeln. „Dabei steht nicht immer die Note „Eins“ am Ende der Prüfung vorn. Vielmehr kann jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten und Fähigkeiten das Beste aus sich herausholen.“ Die Agrargesellschaft am Landgraben sorge so für einen erfüllenden Start ins Berufsleben und ein starkes Fundament für die künftige Karriere.

30. August 2022

31. MeLa: Ohne Corona- Auflagen – Keine Maskenpflicht

31. MeLa: Ohne Corona- Auflagen – Keine Maskenpflicht

Vom 8. bis 11. September findet die 31. MeLa in Mühlengeez statt. 800 Ausstellende aus elf Ländern werden dann auf insgesamt 172.000m² Ausstellungsfläche aktuelle Technik, Trends und Themen aus der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft präsentieren. Darüber hinaus zeigen die Zuchtverbände des Landes 967 Tiere aus 222 Rassen.

„Natürlich möchten wir den Messegästen neben dem hochkarätigen Programm auch ein sicheres Messevergnügen bieten“, sagt Christin Mondesi.  Die geltende Corona-Landesverordnung schreibt für die 31. MeLa keine Beschränkungen der Besucherzahlen und keine Impfnachweispflicht vor. „Das heißt, der Einlass auf das Messegelände wird schneller und unkomplizierter ablaufen als noch im vergangenen Jahr“, so die Messe-Chefin. „Auch eine Maskenpflicht gibt es auf der MeLa nicht. Im Sinne der Sicherheit aller Messegäste legen wir den Besuchern jedoch ans Herz, den Mindestabstand von 1,5 Metern einzuhalten. Wo das nicht möglich ist, beispielsweise in den Messehallen, empfehlen wir das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes.“

25. August 2022

Treffpunkt der Landwirtschaft! Vom 8. bis 11. September 2022 heißt es wieder: Auf nach Mühlengeez!
Tier der MeLa "Das Punktscheckenkaninchen"

Vom 8. bis 11. September 2022 heißt es wieder: Auf nach Mühlengeez!


Vor den Toren Güstrows öffnet die 31. MeLa – die größte Fachausstellung für Landwirtschaft und Ernährung, Fischwirtschaft, Forst, Jagd und Gartenbau ihre Pforten für Besucher.


Auf dem weitläufigen Messegelände präsentiert sich die gesamte Vielfalt der Agrarbranche. Mehr als 800 Fach- und Tierausstellende werden auf dem rund 170.000 Quadratmeter großen Ausstellungsgelände und in den vier Messehallen präsent sein, kündigt Christin Mondesi, Geschäftsführerin der MAZ Messe- und Ausstellungszentrum Mühlengeez GmbH an.
Die MeLa wird am Donnerstag (8. September) um 10 Uhr von Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, eröffnet. Bis zum Sonntag zeigt die Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft täglich von 9 bis 18 Uhr auf dem MeLa-Messegelände aktuelle Technik, Trends und Themen, und kombiniert Bewährtes wie Tierschauen und Leistungswettbewerbe der Tierzucht sowie Spitzenleistungen des landwirtschaftlichen Maschinenbaus.
„Mit diesem Mix ist die 31. MeLa nicht nur ein wichtiger Branchentreffpunkt. Sie bietet außer-dem Messegästen beste Möglichkeiten, sich aus erster Hand über Tierhaltung, Pflanzenbau und Landtechnik zu informieren“, sagt Christin Mondesi. „In Partnerschaft mit Ministerien, Landesämtern, Verbänden sowie Wissenschaft und Bildung möchten wir den MeLa-Gästen die Belange der Agrarwirtschaft in Norddeutschland näherbringen. Das ist umso wichtiger, da die Herausforderungen für die Branche im Hinblick auf Ernährungssicherung, Produktivität, Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit, Umwelt- und Klimaschutz sowie Bildung stetig wachsen.“


Tierschau und Wettbewerbe
Bewährte Besuchermagnete auf der MeLa sind die Leistungswettbewerbe der Zuchtverbände. „In diesem Jahr freuen wir uns als besonderen Höhepunkt auf die FleischrindVision der Rinder Allianz, die am Freitag stattfindet. Mehr als 87 Schautiere aus 13 Rassen werden an dem Wettbewerb teilnehmen. Allen Teilnehmenden drücken wir jetzt schon die Daumen“, kündigt die Messeleitung an.

Insgesamt werden auf der MeLa 288 Ausstellende mit 967 Tieren aus 222 Rassen und zu sehen sein. So präsentiert beispielsweise die RinderAllianz in der Tierhalle 2 wieder echte „Kraftpakete“: Uckermärker, Charolais oder Fleckvieh-Simmental werden hier sein. Aber auch „kleinwüchsige“ Rassen wie Dexter und Wagyu können die Besucher kennenlernen.
Mit ihrer Vielfalt wollen die Punktschecken-Kaninchen beeindrucken. Das „Tier der MeLa 2022“ wird vom Rassekaninchenverband Mecklenburg-Vorpommern am Sonntag (11. September) um 10 Uhr im Vorführring der Kleintierhalle präsentiert. „Punktschecken-Kaninchen gehören zu den beliebtesten Kaninchen. Es gibt sie in mehreren Rassen“, erklärt der Landeszuchtwart des Landesverbandes der Rassekaninchenzüchter Mecklenburg-Vorpommern, Norbert Bissa. Zum Beispiel die Deutsche Riesenschecke, die bis zu 11,8 Kilogramm auf die Waage bringt, die Rheinische Schecke, die Kleinschecke, die Englische Schecke und die Zwergschecke. Der Zuchtverband will insgesamt 100 Tiere in 25 verschiedenen Farbschlägen auf der MeLa zeigen.
Vom Angus-Rind bis zur Zwergziege bietet die Große Landestierschau am Sonntag (11. September) ab 13 Uhr einen Überblick über alle Tiere, die von den Zuchtverbänden im Land in Mühlengeez ausgestellt werden. Im Rahmen der Tierschau werden auch die besten Honige aus MV prämiert. Insgesamt 26 Imkerinnen und Imker aus dem Land haben sich um die begehrten Goldmedaillen beworben.


Landtechnik von gestern und heute
Auch Technikfans kommen auf der 31. MeLa auf ihre Kosten. Nahezu alle marktführenden Unternehmen der Landtechnik werden durch ihre regionalen Niederlassungen in Mühlengeez vertreten sein. Sie bieten den Messegästen ein vielseitiges Ausstellungsangebot. Doch die MeLa lädt nicht nur zum Staunen ein, auch wichtige betriebliche Investitionen werden hier vorbereitet und abgeschlossen. Darüber hinaus ist die Messe als wesentlicher Branchentreff-punkt Plattform für die Pflege fachlicher Kontakte und Kundenbeziehungen.
Neben moderner Landtechnik gibt es an allen vier Messetagen zahlreiche historische Landmaschinen zu bewundern.
Regional genießen
In der Messehalle 1 präsentieren sich neben Vereinen, Verbänden und Behörden rund 30 regionale Lebensmittelproduzenten. Sie bieten ihre Produkte zum Verkosten und Kaufen an. Im MeLa-Kochstudio zeigen Prominente und Vertreter der Initiative „So schmeckt MV“ wie man aus regionalen Produkten besonders leckere Gerichte für den Familientisch zubereitet. Unter anderem wird hier unter anderem Sternekoch Ronny Siebert aus dem Grand Hotel Heiligendamm den Kochlöffel schwingen.


Angebote für Kinder und Jugendliche
Mit der Kinder-MeLa am 8. und 9. September findet wieder eine eigene Tierschau für die Kin-der statt und mehr als 1000 angemeldete Schulkinder werden in ihren Klassenverbänden gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern die Mecklenburger Landwirtschaftsausstellung erkunden.

Unter dem Motto „Zukunft Landwirtschaft“ steht am 8. und 9. September eine aktive Berufe-Tour auf dem Messeprogramm. An beiden Tagen können sich Schülerinnen und Schüler nach Anmeldung bei einer individuellen Führung über das Messegelände über die verschiedenen „grünen Berufe“ (Landwirt, Tierwirt, Fachkraft Agrarservice, Milchtechnologe, milchwirtschaftlicher Laborant) informieren.
Fachforen und Bauerntag
Die MeLa bietet ihren Gästen eine Fülle von Veranstaltungen an. Hierzu zählt das Fachforum, in dem Verbände und Aussteller eine Vielfalt an Vorträgen sowohl für Fachpublikum als auch für interessierte Besucher anbieten. „Klimaschutz geht alle an“ heißt es beispielsweise am 8. September um 14 Uhr im Fachforum des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt.
Zu einem Podium rund um das Punktschecken-Kaninchen, das „Tier der MeLa 2022“, lädt der Rassekaninchenverband Mecklenburg-Vorpommern am 8. September um 15.30 Uhr ein.
Der Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern unterstützt die MeLa als ideeller Träger mit verschiedenen Veranstaltungen. Hierzu zählt unter anderem der Bauerntag, der am 9. September 2022 ab 10 Uhr im Festzelt stattfindet. Er steht in diesem Jahr unter dem Motto „Ernährungssicherheit – für welchen Preis?“ Vertreter aus Wirtschaft und Politik treten hier zum Meinungsaustausch an.


Waldarbeiter und Forwarder ermitteln die Besten
Um den Titel geht es bei der U24-Meisterschaft der Waldarbeiter und den Forwardermeisterschaften, die im Rahmen der MeLa ausgetragen werden. Mehr als 25 Waldarbeiter*innen haben am Freitag und Sonnabend ihre Wettkampfteilnahme angemeldet. In fünf Kategorien – Baumfällung, Präzisions- und Kombinationsschnitt, Wechsel der Kette an der Motorsäge sowie schnelles Entasten – messen sie in unterschiedlichen Klassen ihr Können. Bewertet wer-den Qualität, Geschwindigkeit und Arbeitssicherheit.
Für die Meisterschaften der Forwarder am Sonntag liegen elf Anmeldungen vor. Die Teilnehmenden müssen ihre großen Fahrzeuge durch einen Parcours lenken und dabei demonstrieren, wie gut und präzise sie ihre Großmaschinen beherrschen.


Straße des Handwerks
Auf der „Straße des Handwerks“ wird die Handwerkskammer Schwerin die Werbetrommel für Handwerksberufe rühren. So können Schülerinnen und Schüler beispielsweise am digitalen Schweißtrainer oder beim Biegen eines Handyhalters ihre handwerklichen Fähigkeiten ausloten und sich ganz nebenbei über die Vielfalt der Handwerksberufe informieren. Darüber hin-aus werden sich mehr als 20 regionale Handwerksbetriebe auf der Messe präsentieren.


Spinnwettbewerb
Der Landesschaf- und Ziegenzuchtverband Mecklenburg-Vorpommern trägt im Rahmen der MeLa am Sonntag (11. September, 10 Uhr) die 22. Offenen Landesmeisterschaften im Spinnen von Schafwolle aus. Die Teilnehmenden müssen jeweils 80 Gramm kadierte Wolle zu einem Faden spinnen. Wer am Ende der Jury den längsten Faden präsentiert, erhält die Goldme-daille.

Reit- und Hundesportturnier PFERD + HUND
Wie bereits im vergangenen Jahr findet auch 2022 im Rahmen der MeLa das Turnier PFERD + HUND statt. Von Freitag, dem 9. September bis Sonntag, dem 11. September werden Springreiter*innen aus ganz Deutschland in insgesamt 14 Prüfungen um Siege und Platzierungen ringen. Reitsport auf aller höchstem Niveau zeigen die Reiter*innen beim traditionellen großen Finale am Turnier-Sonntag.
Das Hunde-Agility-Turnier, das bereits zum 8. Mal vom Verein Mecklenburgs Agility Jumper e. V. durchgeführt wird, bleibt ebenfalls fester Bestandteil des MeLa-Programms. Ähnlich wie beim Springsport muss hier ein Parcours in der richtigen Reihenfolge, möglichst schnell und ohne Fehler, absolviert werden. Eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Mensch und Hund, aber auch ein hohes Maß an Geschick, sind Voraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss der Prüfungen. Damit es fair zugeht, starten die Hunde in drei Größenkategorien. Bis zu 100 Mensch-Hund-Paare werden an jedem Veranstaltungstag in Mühlengeez erwartet.


Ticketverkauf
Der Online-Ticketverkauf für die 31. MeLa hat bereits begonnen. Wer sein Ticket vorab im On-line-Ticketshop der MAZ-Messegesellschaft kauft, spart am Besuchstag Wartezeiten beim Be-treten des Messegeländes. Das Tagesticket kostet 12 Euro, ermäßigte Tagestickets für Kinder von 7 bis einschließlich 14 Jahren sowie Schwerbehinderte gibt es für 8 Euro. Kinder bis 6 Jahren haben freien Eintritt und Familientickets für bis zu zwei Erwachsene und drei Kinder gibt es für 35 Euro. Online-Tickets sind vorab unter https://shop.maz-messe.de erhältlich.